Aktuelles 2022
Aktuelles 2022
Familienfrühling auf dem Werner-Düttmann-Platz: Das Familienzentrum Urbanstraße stellt sich vor
20.05 2022 Entspannt und unbeschwert zusammenkommen, gemeinsam spielen, tanzen, essen und sich unterhalten: In den letzten zwei Jahre waren einfache Dinge wie diese nur schwer vorstellbar. Doch nachdem sich die Pandemie-Lage nun beruhigt, konnte Anfang Mai auf dem Kreuzberger Werner-Düttmann-Platz wieder ein buntes Frühlingsfest für die Familien des Kiezes stattfinden. Diese Gelegenheit nutzte auch das Familienzentrum Urbanstraße, um sich und seine Angebote den Familien vorzustellen.
Dabei ebneten ein Waffelstand und multikulturelle Musik dem Team des Familienzentrums ganz schnell den Weg, um mit den Familien der Siedlung ins Gespräch zu kommen und ihnen zu zeigen: „Wir sind für Sie da und möchten Sie mit unseren Angeboten bei den Herausforderungen des Lebens und des Alltags unterstützen.“ Zu diesen regelmäßigen Angeboten gehören beispielsweise Themen-Cafés, in denen Eltern mit Eltern ins Gespräch kommen können, Kindertanz und Mütter-Gymnastik, vor allem aber Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Familien. Auch das Team der Kita Urbanstraße 48k war bei dem Frühlingsfest für Groß und Klein mit vielfältigen Angeboten aktiv und sorgten für eine wunderbare Stimmung.
Weitere Informationen zum Familienzentrum Urbanstraße finden Sie hier.
Stammzellenspende: Mit einer Registrierung Tamila und Wibke helfen
08.04.22 Tamila und Wibke benötigen eine Stammzellenspende. Helfen Sie und registrieren Sie sich.Am 23. April findet von 13 bis 17 Uhr eine Registrierungsaktion im Bildungs- und Begegnungszentrum des Eigenbetriebs Kindergärten NordOst, Rerikerstr. 18, 13051 Berlin statt.

Kita Stettiner Straße öffnet Tore für Designstudent*innen
07.04.22 Eine Kita zu sanieren und neu einzurichten, ist ein spannender und aufwendiger Prozess, an dem neben den Expert*innen aus dem Baubereich und der Kita- und Geschäftsleitung auch kreative pädagogische Fachkräfte mitarbeiten. In erster Linie sollen die Räumlichkeiten die Kinder ansprechen, ein Ort zur Entfaltung sein, Anregungen geben, aber auch Rückzugsorte bereitstellen. Was noch alles zu beachten ist, zeigten Jason Danziger, Architekt und Christa Fischer, Innenarchitektin, die die Umgestaltung der Kita Stettiner Straße durchgeführt haben, rund 20 Student*innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.Die Student*innen der Fachrichtung Innenarchitektur sowie Spiel- und Lerndesign bekamen einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Kita und lernten auf dem Rundgang vieles über Raum- und Gestaltungskonzepte, Licht- und Farbstrukturen sowie über Sicherheits- und Schallschutzvorschriften. Neben den technischen und baulichen Elementen wurde auch betont, dass es in dem Gestaltungsprozess darauf ankommt, die Hauptpersonen stets im Blick zu halten – und das sind die Kinder und ihre Erzieher*innen in ihrer Lebens-, Lern- und Arbeitswelt.

Türen auf für Menschen aus der Ukraine: Herzlich willkommen!
05.04.2022 Sie sind mit Ihrer Familie aus der Ukraine geflüchtet und benötigen nun einen Kita-Platz für Ihr Kind? Sie sind pädagogische Fachkraft oder möchten als Sprachmittler*in in einer Kita bei der Betreuung ukrainischer Kinder unterstützen? Dann sind Sie in unseren 56 Kindergärten in Berlin-Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg herzlich willkommen!
Sie suchen einen Kitaplatz für Ihr Kind?
Gerne bieten wir Ihrem Kind ein einer unserer Kitas eine geschützte Umgebung, in der es zur Ruhe kommen, spielen und sich erholen kann. Wenn möglich in einer Kita, in der mindestens eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter gibt, die/der ukrainisch oder russisch spricht.
Wenn Sie Interesse an einem Kitaplatz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an
- wie alt Ihr Kind ist,
- für welche Zeiten Sie eine Betreuung benötigen und
- wie wir Sie erreichen können.
Wir prüfen dann, in welcher unserer 56 Kitas – möglichst in der Nähe Ihres Wohnortes – wir Ihnen einen Kitaplatz anbieten können und melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Sie sind Pädagogin, Pädagoge oder wollen als Quereinsteiger*in oder Sprachmittler*in bei uns arbeiten?
Wenn Sie bereits eine pädagogische Ausbildung absolviert haben oder als Quereinsteiger*in bei uns arbeiten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Außerdem können Sie als Muttersprachler*in Kitas auch als Sprachmittler*in unterstützen.
Bitte schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an
- welche Ausbildung Sie haben,
- wie lang Ihre Ausbildung gedauert hat,
- wo Sie zuletzt gearbeitet haben und wie lange,
- über welche Sprachkenntnisse Sie verfügen.
Gemeinsam mit Ihnen werden wir prüfen, welche Einsatzmöglichkeiten es für Sie in unseren Kitas gibt, und Sie auf diesem Weg so gut wie möglich begleiten.
Außerdem können Sie sich mit Ihren Fragen zum Thema „Arbeiten in Berliner Kitas“ auch an Beratungsstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wenden. Sie erreichen Sie per E-Mail an
Spendenaktion „Hilfe für die Ukraine“ von Kindergärten City
28.03.2022 Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hält weiterhin an und das Land erfährt großes Leid. Städte werden zerstört, tausende Menschen, vor allem Mütter mit ihren Kindern fliehen aus ihrem Land. Gerade jetzt ist es umso wichtiger, dass Solidarität gezeigt wird und Hilfe schnell bei denen ankommt, die es brauchen. Wir wollen einen Beitrag leisten, um die Menschen in der Ukraine, aber auch den Geflüchteten, die in Berlin ankommen, zu unterstützen. Aus diesem Grund startet heute in den Kitas von Kindergärten City die Spenden-Aktionswoche „Hilfe für die Ukraine“. Gesammelt wird bis Ostern in den Kitas vor Ort oder über unser Spendenformular.Unterstützen Sie Kindergärten City bei der Spendenaktion für ukrainische Familien. Einfach Link anklicken, spenden und helfen.
Link: Spendenaktion "Hilfe für die Ukraine"
Die Einnahmen aus der Aktionswoche kommen der Initiative SOS-Kinderdörfer e.V. zugute.

Kita Reinickendorfer Straße unterstützt ukrainische Flüchtlingsfamilien
14.3.2022 Der Angriff auf die Ukraine trifft die Menschen hart, vor allem die Kinder. Daher ist es umso wichtiger zu unterstützen und zu helfen. Der Kindergarten Reinickendorfer Straße rief dazu auf, Sachspenden abzugeben. Mit einer überwältigenden Solidarität kamen von Eltern und Kolleg*innen Wagenladungen an Kinderkleidung, Kuscheltieren, Windeln und vieles mehr zusammen. Diese wurden der Baugenossenschaft Freie Scholle überreicht, die sechs Wohnungen für geflüchtete Familien aus der Ukraine in Berlin bereitstellen. Die Spenden werden dazu genutzt, die Wohnungen einzurichten und den Familien ein gutes Ankommen zu ermöglichen.Was noch direkt vor Ort in Berlin getan werden kann:
Sach- und Geldspenden:
- Ukraine Hilfe Berlin e.V. unterstützt Menschen in Not, Kriegsopfer und deren Angehörigen und leistet Hilfe für medizinische und pflegerische Einrichtungen in der Ukraine.
- Das Pilecki-Institut organisiert humanitäre Hilfe für die Ukraine in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Diaspora.
- Die Aktion Spendenbrücke Ukraine sammelt Sachspenden an mehreren Annahmestellen, unter anderem am ehemaligen Flughafen Tempelhof. Dort werden zudem helfende Hände benötigt.
Aktives Engagement:
- Bei der Initiative Gastfreundschaft Ukraine können Übernachtungsplätze für Menschen aus der Ukraine angeboten werden.
- Das Kreativhaus auf der Fischerinsel in Mitte bietet nachbarschaftliche Freizeitaktivitäten für und mit Menschen aus der Ukraine an. Dafür werdenHelfer*innen gesucht.
Sach- und Geldspenden:
- Ukraine Hilfe Berlin e.V. unterstützt Menschen in Not, Kriegsopfer und deren Angehörigen und leistet Hilfe für medizinische und pflegerische Einrichtungen in der Ukraine.
- Das Pilecki-Institut organisiert humanitäre Hilfe für die Ukraine in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Diaspora.
- Die Aktion Spendenbrücke Ukraine sammelt Sachspenden an mehreren Annahmestellen, unter anderem am ehemaligen Flughafen Tempelhof. Dort werden zudem helfende Hände benötigt.
Aktives Engagement:
- Bei der Initiative Gastfreundschaft Ukraine können Übernachtungsplätze für Menschen aus der Ukraine angeboten werden.
- Das Kreativhaus auf der Fischerinsel in Mitte bietet nachbarschaftliche Freizeitaktivitäten für und mit Menschen aus der Ukraine an. Dafür werdenHelfer*innen gesucht.
Unsere Solidarität mit der Ukraine
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine gilt unsere ganze Solidarität den Menschen vor Ort. Kindergärten City verurteilt die kriegerischen Aggressionen und ist gegen jegliche Form von Gewalt und Rassismus. Es ist nicht nur eine Missachtung des Völkerrechts, sondern auch ein Verstoß gegen Kinderrechte und gegen ihr Recht auf Schutz vor Gewalt. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Zeiten bei den Menschen in der Ukraine, bei den Familien, die ihr Land verlassen müssen und allen Betroffenen.
Deutschland hilft den Menschen in der Ukraine mit medizinischen Gütern, Lebensmitteln und Unterkünften. Aber auch direkt vor Ort in Berlin kann viel getan werden. Im Folgenden eine Auflistung für aktives Engagement, Sach- und Geldspenden.
Sach- und Geldspenden:
- Ukraine Hilfe BerlinV.unterstützt Menschen in Not, Kriegsopfer und deren Angehörigen und leistet Hilfe für medizinische und pflegerische Einrichtungen in der Ukraine.
- Das Pilecki-Institutorganisiert humanitäre Hilfe für die Ukraine in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Diaspora.
- Die Aktion Spendenbrücke Ukraine sammelt Sachspenden an mehreren Annahmestellen, unter anderem am ehemaligen Flughafen Tempelhof. Dort werden zudem helfende Hände benötigt.
Aktives Engagement:
- Bei der Initiative Gastfreundschaft Ukraine können Übernachtungsplätze für Menschen aus der Ukraine angeboten werden.
- Das Kreativhaus auf der Fischerinsel in Mitte bietet nachbarschaftliche Freizeitaktivitäten für und mit Menschen aus der Ukraine an. Dafür werden Helfer*innen gesucht.
Archiv
