Positionspapier Kita-Finanzierung
Im Vorfeld der Wiederholungswahl im Februar haben sich die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, der Dachverband der Kinder- und Schülerläden und die fünf Kita-Eigenbetriebe mit einem gemeinsamen Positionspapier an die Berliner Politik gewendet, in dem sie die Weiterentwicklung der Kita-Finanzierung fordern. Denn: Angesichts von Inflation und steigenden Kosten in vielen Bereichen ist die Finanzierung des Platzausbaus und der dringend notwendigen Sanierungen für viele Träger kaum noch leistbar. Der in der Kitafinanzierung über das sog. Kostenblatt vorgesehene Eigenanteil von fünf Prozent, der vom Land nicht erstattet wird, ist häufig nur noch durch Einsparungen beim Personal und bei Sanierungsmaßnahmen möglich.
Beides geht zulasten der Kita-Qualität, was nicht im Interesse des Landes sein kann und darf. Deshalb gehört die Finanzierung der Kitas nach der Wiederholungswahl dringend auf die Agenda der Politik.
Unsere Stellenangebote
- Facherzieher*in für Integration/Inklusion
- Pädagogische Fachkräfte für die Kita Stettiner Straße
- Pädagogische Fachkräfte für die Kita Ackerstraße
- Pädagogische Fachkräfte für die Kita Kleine Auguststraße
- stellv. Leiter*in der Kita Schönwalder Straße (bis 7.2.)
- Mitarbeiter*in im Backoffice Personalbereich (bis 29.1.)
- Mitarbeiter*in im Bereich Finanzen - Schwerpunkt Kreditorenbuchhaltung (bis 5.2.)
- Übersicht: Alle freien Stellen