Kindergärten City - Kita Rathenower Str. 15

Kindergarten

Rathenower Strasse 15

Unsere Kita liegt mittendrin und doch im Grünen. Der Hauptbahnhof ist fußläufig erreichbar und der Fritz-Schloss-Park grenzt direkt nebenan. Unsere Kinder sprechen viele Sprachen und auch unser Team ist mehrsprachig aufgestellt. Wir verstehen uns als „Kiez-Kita“, in der Eltern, Geschwister und Familien-
angehörige einen Ort des Miteinanders haben.

 

Digitale Medien

 

Wir nutzen unterschiedliche Medien, um die Bildungsprozesse der Kinder zu dokumentieren, um Informationen zu beschaffen oder um kreativ zu werden. Dafür nutzen wir z.B. unsere iPads, den AnyBook-Stift, unser Story-Board oder das digitale Mikroskop. Wir gehen Alltags-
fragen auf den Grund oder erstellen ein Hörbuch mit Bildern. Durch den frühen Umgang mit Medien üben wir mit den Kindern, sich in der digitalen Welt zurechtfinden, und stärken ihre Medienkompetenz.

 

Vom Brabbeln zum Satz

 

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der sprachlichen Bildung. Da Sprache nicht an bestimmte Situationen gebunden ist, eignen sich alle Phasen und Aktivitäten des Tagesablaufs. Wir tauschen uns aus, hören einander zu, stellen Fragen und lernen Wörter kennen, die unsere Gefühlslage beschreiben.

Neben den täglichen Ritualen gehören auch das Vorlesen von Bilderbüchern, der Einsatz des Kamishibai-Theaters, unser Story-Board oder unsere Geschichten-Säckchen zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Im Nestbereich hat das handlungsbegleitende Sprechen einen besonderen Stellenwert, so dass wir unser pädagogisches Handeln von Anfang an sprachlich begleiten.

 

Kinder mischen mit

 

Partizipation bedeutet Beteiligung und Mitbestimmung. Die Meinung der Kinder ist uns deshalb sehr wichtig. Wir hören ihnen zu und entscheiden Vieles gemeinsam. Wir überlegen, wie wir den Tag gestalten, welche Ausflüge wir machen, wie wir Feste feiern, wie die Räume aussehen sollen oder wofür wir verbindliche Regeln brauchen. Die Kinder erleben sich als selbstwirksam, lernen, ihre Ansichten zu äußern und mit Argumenten umzugehen. Sie sind ein wichtiger Teil der Gruppe
und fühlen sich zugehörig.

 
 

Gemeinsam gut ankommen

 

Der Kita-Start ist für Eltern und Kinder ein Meilenstein, den wir kompetent und fein-
fühlig. Unser Ziel ist es, eine vertrauens-
volle Beziehung zum Kind aufzubauen. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und individuelle Bedürfnisse. Die Einge-
wöhnung ist erfolgreich verlaufen, sobald das Kind eine stabile Beziehung zu den Pädagog*innen aufgebaut hat und sich bei ihnen geborgen fühlt. Unser „Eingewöhnungswegweiser“ informiert Eltern transparent über die Phasen
der Eingewöhnung.

 

Kooperationspartner

  • Quartiersmanagement Moabit-Ost
  • Einhorn gGmbH - Jugendsozialarbeit und Familienbildung
  • Kurt-Tucholsky-Schule
  • Bruno-Lösche-Bibliothek
  • Heilpädagogischer Fachdienst „Berliner Kiebitze“
  • Familienzentrum Moabit-Ost im Zille-Haus
  • Landesprogramm „Sprach-Kitas“
 
 

Unser Garten

 

Gemeinsam mit den Kindern bepflanzen und pflegen wir unseren Garten. So lernen sie auf spielerische Art und Weise den rücksichtsvollen Umgang mit der Natur- und Pflanzenwelt.

Als kleine Belohnung für ihr Engagement im Garten können die Kinder jedes Jahr ihre selbst gezüchteten Früchte und Kräuter ernten.

 

Haste Töne? Wir schon!

 

Wir treffen zwar nicht jeden Ton, haben aber Spaß am Singen im Alltag und am Experimentieren mit Klängen und Instrumenten. Unsere Bibliothek bietet eine Sammlung von Instrumenten, die wir für Klanggeschichten, -spiele und gemeinsames Singen nutzen. Wer will, kann sich eine Gitarre bei uns ausleihen und Lieder begleiten. Wir haben bereits zweimal am Projekt „KlangKids“ der Berliner Philharmoniker und einmal am Weiterbildungsprojekt „Singende Kindergärten“ teilgenommen.