Osloer Strasse 105 d
Unsere Kita wurde 1997 gebaut, liegt am Fluss Panke in einem ruhigen Wohngebiet zwischen der Osloer Straße und der Badstraße und ist auch mit Bus und Bahn gut erreichbar.
Das großzügige Grundstück lädt dazu ein, unzählige Ecken und Winkel im Haus und Garten auf eigene Faust zu entdecken.
Die Kinder erwartet dort nicht nur ein Trampolin, zwei große Sandkästen und eine Riesen-Rutsche, sondern auch Bewegungsstrecken für Dreiradfahrer, eine Wasser-Matsch-Tischanlage und ein drehbares „Vogelnest“.
Auch an die Jüngsten haben wir gedacht, sie können rutschen, schaukeln, buddeln und sich verstecken. Darüber hinaus bietet das Gelände auch Ruhezonen und Rückzugsmöglichkeiten im Grünen an.
In regelmäßigen Abständen machen wir auch Ausflüge zu öffentlichen Spielplätzen, die in der Nähe liegen.
In etagenoffenen Gruppen betreuen wir hier 90 Kinder, die aus unterschiedlichen Herkunftsländern und Kulturen stammen. Unsere pädagogische Arbeit beruht auf dem Situationsansatz, der Erwerb und die Festigung der Sprache ist dabei im Vordergrund.
Wir nehmen unter anderem am Projekt „Frühe Chancen“ teil, sind Teil des Netzwerks „Haus der kleinen Forscher“ und kooperieren mit den Schulen und einer Bibliothek.
Bewegung ist für die gesunde Entwicklung von Kindern essenziell. Unser neuer Bewegungsraum nach dem Konzept der Bewegungspädagogin Elfriede Hengstenberg lädt die Kinder dazu ein, ihre motorischen Fähigkeiten auf ganz natürliche Weise weiterzuentwickeln. Seine Elemente lassen sich zu immer wieder neuen Bewegungslandschaften zusammenstellen, die nie langweilig werden. Sie ermöglichen es den Kindern, durch selbstständiges Erkunden ihre Körperwahrnehmung, ihr Gleichgewicht und ihre Geschicklichkeit zu verbessern.
Ohne festgelegte Bewegungsanweisungen stehen ihnen vielfältige Geräte zur Verfügung, die sie nach eigenem Interesse nutzen können. Sie kriechen, klettern, balancieren, rutschen oder wippen – und lernen dabei auf spielerische Weise, ihre eigenen Fähigkeiten und Grenzen zu erkennen.
Dieses freie, nicht vorgegebene Spiel fördert nicht nur die Motorik, sondern auch das Selbstbewusstsein. Denn die Kinder erleben: „Ich kann das!“ – in ihrem eigenen Tempo, ohne Druck, aber mit umso größerer Freude.
Sie wollen mit Ihren Kind in unsere Kita reinschnuppern?
Dann kommen Sie doch bei unserer offenen Krabbelgruppe für Kinder von 10 bis 24 Monaten vorbei. Während Ihr Kind begleitet von unseren Pädagog*innen spielerisch die Welt entdeckt und seine motorischen Fähigkeiten entwickelt, können Sie sich mit anderen Eltern aus dem Kiez austauschen und neue Kontakte knüpfen.
Wann? Immer donnerstags 15:30 - 16:30Uhr
Anmeldung:
In unserem Haus geben wir den Kindern alles an die Hand, um die Welt mit den Augen eines Forschers erkunden zu können. Messbecher für Wasser und Sand, Knöpfe, Schlüssel und Muscheln zum Legen und Zählen, aber auch Wasser-Experimente mit Kork, Plastik, Stein und Farbe animieren die Kinder dazu, der Wirkungsweise von Naturgesetzen auf die Spur zu kommen.
Die Frage, warum Wasser sich verfärbt, oder ein Teebeutel fliegen kann, gehört ebenso dazu wie die Überlegung, warum Versuche mal funktionieren und mal schief gehen.
Ob mit Hilfe von Magneten oder Experimentierkästen: Wir nehmen die Interessen der Kinder ernst und ermuntern sie dazu, beharrlich nach Antworten auf ihre drängenden Fragen zu suchen und eigenhändig erste Erfahrungen zu machen.
Aha-Effekte, was mathematische Grundkenntnisse betrifft, stellen sich in unserer Kita auch schon mal beim „Mensch ärgere dich nicht“, beim „Zahlenkönig“ oder beim Spiel mit den Mini-Lück-Kästen ein.
Abzählreime und das gemeinsame Zählen aller anwesenden Kinder im Morgenkreis machen Lust auf die Welt der Zahlen – und darauf, ihre Logik zu verstehen und zu beherrschen.
Beim Tischdecken, im Umgang mit Tellern und Besteck, lernen Kinder Merkmale wie Form, Größe und Gewicht kennen.
Nacheinander stellen wir uns auf die Waage und ans Maßband, lernen das Prinzip von Wiegen, Messen und Vergleichen kennen und führen einander anhand von Maßbändern und Kugelketten (pro Kilo eine Kugel) gegenseitig vor Augen, wie die Kinder mit der Zeit immer größer und schwerer werden.
Die Sprachbildung liegt uns sehr am Herzen. Deshalb integrieren wir sie in unseren Alltag. Mit geschulter Aufmerksamkeit werden Handlungen der Kinder sprachlich begleitet. Gefördert wird unsere Kita dabei durch die Offensive „Frühe Chancen“. Mit einer Sprachexpertin, intensivieren wir die sprachliche Entwicklung der Kinder durch gezielte Bilderbuchbetrachtungen und Bibliotheksbesuche.
Beim Singen und Musikhören gelingt es besonders gut, Sprache lebendig werden zu lassen und Freude daran zu haben.
Kinder, die über die Sprachstanderhebung das letzte Jahr vor Schulbeginn zu uns kommen, werden einmal pro Woche eigens von einer Lehrerin vom Sprachförderzentrum in unserer Kita gefördert.
In unseren Schränken findet man von Ton- bis zu Transparentpapier alle möglichen dünnen und dicken Papiere zum Reißen, Zerknüllen, Schneiden, Kleben, Zeichnen oder Malen.
Anhand unterschiedlicher Arten von Farben (Wasserfarben, Buntstifte und Wachsmalkreiden) können Kinder hier auch verschiedene Maltechniken und -materialien kennen lernen.
Offen für jede Form von Kreativität stehen wir ihnen beim Ausmalen von Mandalas ebenso zur Seite wie beim Bauen von Spielhäusern und beim Bearbeiten von Holz, und zeigen ihnen, wie man mit Werkzeugen wie Hammer und Nagel umgeht.
Wir kooperieren mit der Wilhelm-Hauff-Grundschule mit dem Ziel, den Kindern einen gelungenen Übergang aus der Kindertagesbetreuung in die Grundschule zu ermöglichen.
Wir verständigen uns über den Bildungsauftrag von Kita und Schule im Kontext einer gemeinsamen Bildungsverantwortung und Erziehungsverantwortung. Hierzu finden in regelmäßigen Abständen Treffen für Erzieher und Lehrer statt.
Ergänzt wird diese Zusammenarbeit durch weitere beteiligte Partner: Die Bibliothek am Luisenbad, die feste Termine für unsere Kindergruppe anbietet.
Das Sprachfördererzentrum Mitte, das als fachlicher Berater dem pädagogischen Fachpersonal zur Verfügung steht. Die Jugendämter, der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, der Zahnmedizinische Dienst und die Beratungsstelle für Frühkindliche Förderung als unsere Kooperationspartner, um das geistige und gesundheitliche Wohl der Kinder zu fördern und zu stärken.